Die Dritte Deklination

Nachdem wir im Altgriechischkurs die Dritte Deklination hinter uns gebracht haben, fasse ich hier alle Untergruppen zusammen, um eine Übersicht zu gewinnen und alles nochmal zu wiederholen. Im Gegensatz zu den einfachen O- und A-Deklinationen ist diese wegen der angewendeten Lautgesetze recht umfassend. Sie wird manchmal auch "Konsonantische Deklination" genannt, wobei ich diese Bezeichnung verwirrend finde, weil es auch drei vokalische Stammgruppen gibt.

Kasusendungen der Maskulina und Feminina

  Singular Plural
Nominativ -ς od. Stamm -ες
Genitiv -ος -ων
Dativ -σι(ν)
Akkusativ -α od. -ν -ας od. -ς
Vokativ -ς od. Stamm -ες

Kasusendungen der Neutra

  Singular Plural
Nominativ Stamm
Genitiv -ος -ων
Dativ -σι(ν)
Akkusativ Stamm
Vokativ Stamm

Der Nominativ Singular wird aus dem Stamm nach einer von drei Varianten gebildet:

  • Reiner Stamm
    Wenn die letzte Silbe des Stammes einen langen Vokal mit -ν, -ρ oder -ς als Auslaut hat, ist der Stamm rein.
    Das Neutrum zeigt im Nom. Sg. möglichst den reinen Stamm. Wenn das nicht geht wegen der Nereusregel (ein Wort kann nur mit den Konsonanten ν, ρ oder ς enden, ansonsten mit Vokal oder Diphthong), fällt der am Stammende stehende Konsonant (meistens -τ) ersatzlos weg.
  • Asigmatische Nominativbildung
    Wenn die letzte Silbe des Stammes einen kurzen Vokal mit -ν, -ρ oder -ς als Auslaut hat, wird der Stamm gedehnt (Nominativdehnung).
  • Sigmatische Nominativbildung
    In allen anderen Fällen wird dem Stamm ein -ς angefügt. Hier müssen bestimmte Lautgesetze beachtet werden.

Gutturalstamm (γ, κ, χ)

Der Stammauslaut verbindet sich mit -ς zu -ξ, Beispiel: ὁ φύλαξ, der Wächter.

  Singular Plural
Nominativ ὁ φύλαξ (φύλακ-ς) οἱ φύλακ-ες
Genitiv τοῦ φύλακ-ος τῶν φυλάκ-ων
Dativ τῷ φύλακ-ι τοῖς φύλαξι(ν) (φύλακ-σιν)
Akkusativ τὸν φύλακ-α τοὺς φύλακ-ας
Vokativ ὦ φύλαξ ὦ φύλακ-ες

Eine Ausnahme ist ἡ γυνὴ, die Frau, denn alle anderen Formen werden mit dem Stamm γυναικ gebildet.

Labialstamm (β, π, φ)

Labiale der Dritten Deklination gibt es wohl nicht so viele. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir diesen Stamm im Kurs besprochen haben. Aber ich habe ein Beispiel in der Grammatik gefunden: ὁ γύψ, der Geier. Der Stammauslaut verbindet sich mit -ς zu -ψ.

  Singular Plural
Nominativ ὁ γύψ (γύπ-ς) οἱ γῦπ-ες
Genitiv τοῦ γυπ-ός τῶν γυπ-ῶν
Dativ τῷ γυπ-ί τοῖς γυψί(ν) (γυπ-σίν)
Akkusativ τὸν γῦπ-α τοὺς γῦπ-ας

Dentalstamm (δ, τ, θ)

Der Dental fällt vor -ς aus, das betrifft auch den Dativ Plural. Das Beispiel τὸ πρᾶγμα, die Sache/Angelegenheit, bildet als Neutrum im Nominativ den reinen Stamm.

  Singular Plural
Nominativ τὸ πρᾶγμα τὰ πράγματ-α
Genitiv τοῦ πράγματ-ος τῶν πραγμάτ-ων
Dativ τῷ πράγματ-ι τοῖς πράγμα-σι(ν)
Akkusativ τὸ πρᾶγμα τὰ πράγματ-α

ὁ πούς, der Fuß gehört mit dem Stamm ποδ- zu den Dentalen und wird bis auf den Nom. Sg. regelmäßig gebildet. Es gibt Substantive, die im Laufe der Sprachentwicklung ihre Stammgruppe gewechselt haben, so gehörten z.B. τὸ οὖς, ὠτός (Ohr) oder τὸ φῶς, φωτός (Licht) nicht immer zu den Dentalen. Einsilbige Substantive werden endbetont, Beispiel ὁ/ἡ παῖς, der Junge/das Mädchen.

  Singular Plural
Nominativ παῖς παῖδ-ες
Genitiv παιδ-ός παίδ-ων
Dativ παιδ-ί παι-σί(ν)
Akkusativ παῖδ-α παῖδ-ας
Vokativ παῖ παῖδ-ες

Substantive, die auf -ις oder -υς enden und den Akzent auf der vorletzten Silbe haben, bekommen im Akk. Sg. die Endung -ιν bzw. -υν. Beispiel: ἡ χάρις, Gunst/Dank.

  Singular Plural
Nominativ ἡ χάρις αἱ χάριτ-ες
Genitiv τῆς χάριτ-ος τῶν χαρίτ-ων
Dativ τῇ χάριτ-ι ταῖς χάρι-σι(ν)
Akkusativ τὴν χάρι-ν τὰς χάριτ-ας

Stamm auf -ντ

Vor -ς fällt -ντ mit Ersatzdehnung des vorhergehenden Vokals aus (ε > ει, ο > ου). Beispiel πᾶς, ganz im Singular:

Nominativ πᾶς πᾶσα πᾶν
Genitiv παντ-ός πάσης παντ-ός
Dativ παντ-ί πάσῃ παντ-ί
Akkusativ πάντ-α πᾶσαν πᾶν

Liquidastamm (λ, ρ)

Der Stammauslaut -λ bleibt vor dem -ς erhalten, der Stammauslaut -ρ kann laut Nereus-Regel im Nom. Sg. das Wortende bilden. Beispiel ὁ ῥήτωρ, der Redner.

  Singular Plural
Nominativ ῥήτωρ ῥήτορ-ες
Genitiv ῥήτορ-ος ῥητόρ-ων
Dativ ῥήτορ-ι ῥήτορ-σι(ν)
Akkusativ ῥήτορ-α ῥήτορ-ας
Vokativ ῥῆτορ ῥήτορ-ες

Liquidastamm mit Ablaut

Ablaut (auch Apophonie) wird der Wechsel (Änderung, Dehnung oder Schwund) des Stammvokals genannt. Beispiel: ὁ πατήρ, der Vater. Der Wortstamm πατερ wird im Nom. Sg. gedehnt (Dehnstufe), im Gen. und Dat. Sg. fällt das ε weg (Schwundstufe). Ebenso bei ἡ μήτηρ, die Mutter, ἡ θυγάτηρ, die Tochter, ὁ ἀνήρ, der Mann, ἡ γαστήρ, der Magen.

  Singular Plural
Nominativ πατήρ πατέρ-ες
Genitiv πατρ-ός πατέρ-ων
Dativ πατρ-ί πατρά-σι(ν)
Akkusativ πατέρ-α πατέρ-ας
Vokativ πάτερ πατέρ-ες

Nasalstamm

Da das ν auch zu den Liquida gehört, wird diese Gruppe manchmal zu den Liquidastämmen gerechnet. Das ν im Dativ Plural fällt ersatzlos aus. Das Beispiel ὁ κύων, der Hund, wird mit zwei Stämmen (κυν und κυον) gebildet.

  Singular Plural
Nominativ κύων κύν-ες
Genitiv κυν-ός κυν-ῶν
Dativ κυν-ί κυ-σί(ν)
Akkusativ κύν-α κύν-ας

Sigmastamm

Hierzu gehören Stämme auf -ες, -ας und -ος. Der Stammauslaut -ς fällt zwischen zwei Vokalen weg, ebenso -σ vor -σ (Dat. Pl.), -ε + -α wird zu -η gedehnt, -ε + -ο wird zu -ου und -ε vor langem Vokal fällt weg. Das Beispiel τὸ γένος, das Geschlecht, gehört zu den Stämmen auf -ες. Zu beachten ist, dass das End-η auch nach vorhergehendem ρ steht, z.B. τὸ μέρος (Teil), τὰ μέρη.

  Singular Plural
Nominativ γένος γένη (< γένεσ-α)
Genitiv γένους (< γένεσ-ος) γεν-ῶν (< γενέσ-ων)
Dativ γένει (< γένεσ-ι) γένεσιν (< γένεσ-σιν)
Akkusativ γένος γένη (< γένεσ-α)

Vokalischer Stamm auf -ι und -υ mit Ablaut

Das Beispiel ἡ πόλις, die Stadt wird mit den Stämmen πολι, πολε und πολη gebildet. Durch Tausch der Vokallängen (sog. quantitative Metathese) wird im Gen. Sg. πόλη-ος zu πόλε-ως.

  Singular Plural
Nominativ πόλις πόλεις
Genitiv πόλε-ως (< πόλη-ος) πόλε-ων
Dativ πόλει πόλε-σι(ν)
Akkusativ πόλι-ν πόλεις

Das Adjektiv ἡδύς, angenehm hat zwei Stämme (wie auch die Adjektive πολύς und μέγας) und flektiert im Maskulinum und Neutrum nach der Dritten Deklination (im Femininum nach der A-Deklination). Hier die Singularformen:

Nominativ ἡδύς ἡδεῖα ἡδύς
Genitiv ἡδέος ἡδείας ἡδέος
Dativ ἡδεῖ ἡδείᾳ ἡδεῖ
Akkusativ ἡδύν ἡδεῖαν ἡδύ

Vokalischer Stamm auf -υ

Beispiel ὁ ἰχθῦς, der Fisch.

  Singular Plural
Nominativ ἰχθῦ-ς ἰχθύ-ες
Genitiv ἰχθύ-ος ἰχθύ-ων
Dativ ἰχθύ-ϊ ἰχθύ-σι(ν)
Akkusativ ἰχθῦ-ν ἰχθῦ-ς
Vokativ ἰχθῦ ἰχθύ-ες

Stamm auf Diphthong

Das Beispiel ὁ βασιλεύς, der König endet auf den Diphthong -ευς.

  Singular Plural
Nominativ βασιλεύς βασιλεῖς
Genitiv βασιλέ-ως βασιλέ-ων
Dativ βασιλεῖ βασιλεῦ-σι(ν)
Akkusativ βασιλέ-α βασιλέ-ας
Vokativ βασιλεῦ βασιλεῖς

Eine besondere Gruppe bilden die Wörter ὁ/ἡ βοῦς (Rind) und ἡ ναῦς (Schiff), auch Ζεύς (Zeus) gehört dazu. Sie haben zwei Stämme und wurden früher einmal mit dem alten Buchstaben Digamma gebildet, der später wegfiel.

Eine weitere Übersicht über die Dritte Deklination habe ich bei gottwein.de gefunden.